Russland kann mehr als nur Vodka – Weinkonsum und Produktion in Russland

grapes.jpg

Russland ist ein aufstrebender Markt in der Produktion und dem Konsum von Wein. Pro Jahr liegt der Konsum bei etwa 8,9 Millionen Hektolitern, was pro Kopf  7,5 Litern entspricht. Somit ist Russland der neuntgrößte Weinmarkt der Welt. Dabei kommen etwa 40 Prozent der konsumierten Weine aus dem Ausland. Deutschland belegt im Weinexport nach Russland den siebten Platz.

Beschluss der russischen Regierung zur Entwicklung des heimischen Weinbaus im Mai 2019

Um die einheimische Weinherstellung zu schützen und zu stärken, hat die russische Regierung am 25. Mai 2019 eine Gesetzesänderung beschlossen, die es öffentlichen Einrichtungen verbietet importierten Wein zu kaufen. Das Verbot umfasst alle internationalen Weine, Sekt, Likör und Fruchtweine und soll im Juli 2019 in Kraft treten. Bereits im Jahr 2016 wurde ein ähnliches Verbot zum Kauf von importiertem Fleisch, Fisch und Milchprodukten für öffentliche Einrichtungen verhängt.

cellar-classic-shelves.jpg

Geschichte und Entwicklung des Weinbaus in Russland

Weinanbau hat in Russland eine lange Tradition. Wilde Weinreben wuchsen schon vor Jahrtausenden rund um das Kaspische, Schwarze und Asowische Meer. Seit der Zeit der alten Griechen wird in Russland und den baltischen Nachbarländern Wein hergestellt. Während der Norden Russlands zu kalt ist, bieten die südlichsten Regionen im Land gute Bedingungen für den Weinanbau. 

In den 1800er Jahren begann Russland Qualitätswein in kommerziellen Mengen zu produzieren. Aus dieser Zeit ging auch der bekannte Schaumwein der Krim, auch Krimsekt genannt, hervor. 

Im 20. Jahrhundert erlitt die Weinindustrie, durch die Weltkriege und den resultierenden Mangel an Ressourcen, starke Rückschläge. Nachdem die Weinindustrie sich von den Kriegen erholt hatte, führte Gorbatschow in den 1980er Jahren eine umfangreiche Rodung der für den Weinanbau genutzten landwirtschaftlichen Flächen durch, mit dem Ziel den Alkoholkonsum der russischen Bevölkerung zu senken. Die gerodeten Flächen wurden, auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Übergang zur Marktwirtschaft, landwirtschaftlich, jedoch nicht mehr für den Weinanbau, genutzt. Im Jahr 2000 verfügte die gesamte Russische Föderation über nur 72.000 Hektar Weinanbaufläche, weniger als die Hälfte der Anfang der 80er Jahre genutzten Gesamtfläche.

Die aktuelle Situation – Heutige Weinproduktion in Russland

Im Jahr 2018 wurden in Russland etwa 6.500.000 Hektoliter Wein produziert. Die meisten der russischen Weinberge liegen an den Grenzen zu Georgien, Aserbaidschan und der Ukraine, zwischen Schwarzem Meer und Kaspischem Meer. Der mäßigende Einfluss der Binnenmeere auf das Klima ermöglicht einen erfolgreichen Weinbau. Dagestan, die südlichste Republik Russlands, und die nahe gelegene Region Krasnodar sind die wichtigsten Weinregionen. In der Region um Krasnodar werden fast 45 Prozent der ganzen russischen Weintrauben, 42 Prozent aller russischen Weine und 27 Prozent aller russischen Schaumweine produziert. 

Derzeit werden über 100 verschiedene Rebsorten für die Herstellung von russischem Wein verwendet. Die Rkatsiteli-Traube macht über 45% der Produktion aus. Andere Sorten, die angebaut werden, sind unter anderem: Aligote, Cabernet Sauvignon, Cabernet Severny, Clairette Blanche, Merlot, Muscat, Pinot Gris, Plavai, Portugieser, Riesling, Saperavi, Silvaner und Traminer. 

Obwohl Russland hauptsächlich immer noch Weine im unteren bis mittleren Segment produziert und konsumiert, wächst der Fokus auf Premiumweine, angetrieben von einer neuen Generation von Weintrinkern mit einem höheren verfügbaren Einkommen, immer weiter.

white-wine.jpg

Ausblick in die Zukunft

Der Konsum von Wein in Russland soll, laut Prognosen von Euromonitor, bis 2020 insgesamt 1,1 Milliarden Liter erreichen.

Im Allgemeinen wächst die Qualität der lokal produzierten Weine in den Hauptweinregionen. Die Investitionen russischer Weingute in moderne Technologien und neue Ausrüstung tragen dazu bei, dass die Qualität sich kontinuierlich verbessert und lokale Weingute an internationaler Bekanntheit gewinnen.

Eine große Chance für den Absatz von russischem Wein bietet der Markt für Bio-Produkte. Schon in der frühen Geschichte des Weinbaus in Russlands, waren die meisten Winzer nicht in der Lage sich chemische Zusatzstoffe und Düngemittel zu leisten. Daher ist russischer Wein traditionell biologisch und wird auch bis heute mit sehr wenig chemischen Mitteln produziert.

Hinterlasse einen Kommentar